Alle Episoden

Folge 8: What’s next in Cooling and Heating the City

Folge 8: What’s next in Cooling and Heating the City

24m 53s

Die nachhaltige und zugleich sozial verantwortliche Versorgung mit Wärme und Kälte ist eine der zentralen Herausforderungen für Städte weltweit – und ein entscheidender Faktor für die Lebensqualität der dort lebenden Menschen.

Vielversprechende Lösungsansätze, um den Energieverbrauch zu reduzieren oder Energie dezentral zu erzeugen, sind bereits heute verfügbar. Doch wie lassen sie sich zu integrierten Quartierskonzepten zusammenführen? Und welche Rolle spielen dabei Technologien wie der Digitale Zwilling?
Joachim Schonowski und Christof Spannenberg greifen das Thema aus Folge 1 noch einmal auf und fragen in dieser achten Podcast-Folge: „What`s next in Cooling and Heating the City“?

Gemeinsam diskutieren sie die Chancen und...

Folge 7: What`s next in Twin Worlds

Folge 7: What`s next in Twin Worlds

27m 7s

In dieser Folge wird das Konzept des Digitalen Zwillings noch einmal beleuchtet. In „Folge 2 – Twin Worlds“ wurde die Technologie bereits als Lösung vieler Nachhaltigkeitsprobleme besprochen. Nun geht es um die Frage, wie durch die Verbindung von physischer und digitaler Welt sowie das Schaffen von Datenökosystemen ganz neue Geschäftsmodelle entstehen. Dabei bleibt es nicht beim smarten Kühlschrank – Dr. Wolfgang Bock und Dr. Stephan Melzer sind erneut zu Gast im Studio und beleuchten, wie der Digitale Zwilling zu mehr Klimaneutralität im Gebäudesektor, zu weniger Staus und effizienter Mobilität verhelfen kann und diskutieren, warum die Themen Datensouveränität und Datenkollaboration dabei...

Folge 6: Beyond Cars

Folge 6: Beyond Cars

30m 50s

Mobilität muss in Zukunft neu gedacht werden – und damit auch das Automobil und seine Rolle. Im Fokus stehen dabei eine smarte Balance zwischen individueller und öffentlicher Mobilität, die Reduktion der Umweltbelastung, reibungslose, verkehrsmittelübergreifende Koordination über alle Stufen der Mobilitätsketten hinweg und neue Nutzungsmodelle, die mehr Optionen bieten als nur „Besitzen“ und „Mieten“.
In der sechsten Folge von „radikal digital“ sprechen die Mobilitätsexperten Stefan Klinge und Nadine Roming darüber, wie diese Transformation gelingt, und warum das Mobilitätssystem der Zukunft auf einem Datenfundament aufgebaut werden muss.

[Automotive | msg group](https://www.msg.group/automotive/)

[Automotive Insights | msg group](https://www.msg.group/automotive/automotive-insights)

[Beyond Cars – Wie ein Datenökosystem...

Folge 5: Uncharted Territory: Digitalisierung in der Pharmaindustrie

Folge 5: Uncharted Territory: Digitalisierung in der Pharmaindustrie

34m 0s

Was passiert, wenn zwei dynamische Kräfte – die Digitalisierung und die moderne Pharmakologie und Medizin – gleichgerichtet wirken? Die Kombination dieser Felder führt zu fundamentalen Grenzverschiebungen. Im Gesundheitswesen entstehen dabei gänzlich neue Möglichkeiten, den Patientennutzen und die Effizienz des Systems zu steigern. In der Pharmakologie öffnen sich Wege zu bezahlbarer Individualmedizin, dramatisch verkürzten Entwicklungszyklen und neuen Forschungsmethoden.
In der fünften Folge von „radikal digital“ erläutern Thomas Kraft und Joachim Stengel, Digitalexperten und Kenner der Life Sciences-Industrie, die Bedeutung der Daten als Rohstoff der Transformation, die zentrale Rolle sektorübergreifender Kooperation und die kritische Bedeutung einer nachhaltigen Daten-Governance.

[The last mile: How...

Folge 4: Coded Ethics

Folge 4: Coded Ethics

27m 2s

Künstliche Intelligenz (KI) funktioniert so, wie sie programmiert wird. Braucht es also ethische Grundlagen, damit kein Bias in die automatisierte Entscheidungsfindung eingeschrieben wird? Der AI Act der EU-Kommission adressiert diese und ähnliche Fragen und soll eine verlässliche und vertrauenswürdige KI sicherstellen. Doch was bedeutet das konkret für den KI-​Einsatz im öffentlichen Raum, beispielsweise bei der Verfolgung von Straftaten?

Werner Achtert, Leiter Public Sector Business Consulting, und Mark Schmidt, Leiter Artificial Intelligence, sind die Gäste der vierten Folge von „radikal digital“ und diskutieren Fragen rund um Zukunftsprognosen, in denen KI eingesetzt wird – ob in der Wirtschaft oder im öffentlichen Sektor....

Folge 3: Surviving the Cybersecurity Arms Race

Folge 3: Surviving the Cybersecurity Arms Race

33m 25s

Cybersicherheit wird zu einem ressourcenaufreibenden Wettrüsten mit Cyberkriminellen und staatlichen Cyberarmeen. Angreifer rüsten immer stärker auf – Cyberattacken sind systematisch und erfolgen unter Einsatz moderner Tools. Liegt die Lösung zum Schutz der eigenen Systeme also darin, mit noch mehr Technologie und besseren Methoden zu antworten? Wie sollten sich Mittelständler verhalten und ab wann muss der Staat eingreifen?

In der dritten Folge von „radikal digital“ erklären die Security-​​Experten Jens Westphal, Bereichsleiter, msg security advisors, und Manuel Büttner, Senior Consultant
beim msg-Gruppenunternehmen m3 management consulting, wie man dieses Rennen gewinnen kann und ob sich überhaupt ein 100-​prozentiger Schutz erreichen lässt.

[Sichere Verarbeitung...

Folge 2: Twin Worlds

Folge 2: Twin Worlds

29m 15s

Das Konzept des Digitalen Zwillings ist in vielen Unternehmen schon bekannt und auch im Einsatz: Wir lernen aus der digitalen Welt, um bessere Entscheidungen für die reale Welt treffen zu können. Digitale Zwillinge existierten zunächst für Produkte, dann für Prozesse, dann für ganze Lieferketten. Lässt sich im nächsten Schritt unsere gesamte Welt digital spiegeln? Welche Möglichkeiten für Klimamanagement und Krisenprävention ergeben sich?

Diese Fragen werden von Dr. Wolfgang Bock, Head of Department Industry 4.0 Transformation & Sustainabilty, und Dr. Stephan Melzer, Executive Vice President, Industry, besprochen. In der zweiten Folge von „radikal digital“ diskutieren sie gemeinsam die Potenziale und die...

Folge 1: Cooling and Heating the City

Folge 1: Cooling and Heating the City

28m 5s

Die Planung und Organisation von Städten waren in der Vergangenheit immer auf Wärme ausgerichtet – nie auf Hitzevermeidung. Doch als Folge von Verdichtung und Klimawandel heizen sich unsere Städte immer stärker auf. Wie können sich Städte auf die klimatischen Veränderungen der Zukunft vorbereiten? Wie können sie Resilienz gegenüber Wärme- und Kälteeinflüssen entwickeln und welche Möglichkeiten gibt aus der Perspektive der Digitalisierung?

In der ersten Folge von „radikal digital“ sind Joachim Schonowski, Principal Business Consultant, Public Sector, und Dr. Christof Spangenberg, Geschäftsführer des msg-​Gruppenunternehmens m3 management consulting, zu Gast und diskutieren, wie sich die Baulichkeit und digitale Infrastruktur von Städten verändern...